Biologie
Der besondere Beitrag des Faches Biologie zur Welterschließung liegt in der Auseinandersetzung mit dem Lebendigen. Die lebendige Natur bildet sich in Systemen ab (Zelle, Organ, Organismus etc.) sowie in deren Wechselwirkungen und deren Geschichte.
Das Auseinandersetzen mit Kennzeichen des Lebendigen und das Erleben bewirkt ein grundlegendes Ich-, Natur- und Wissenschaftsverständnis. Dieses ist Grundlage eines respektvollen und reflektierten Umgangs mit allen Lebewesen und mit der Natur.
Der Unterricht Biologie findet an der CZO in der 7. und 8. Jahrgangsstufe in der Regel epochal statt. Die Fächer Biologie und Chemie werden abwechselnd jeweils halbjährlich in Doppelstunden unterrichtet.
In Jahrgang 9 und 10 wird das Fach Biologie durchgehend in Doppelstunden und mit einer äußeren Leistungsdifferenzierung unterrichtet.
Themenbereiche entsprechend dem Berliner Rahmenplan (2006)
Jahrghang | Thema |
7 | Lebewesen bestehen aus Zellen - kleinste Einheiten Lebensräume und ihre Bewohner - vielfältige Wechselwirkungen Pflanze - nicht nur grün Fotosynthese - Grundlage des Lebens |
8 | Ernährung und Verdauung - Basis unserer Energieversorgung Atmung - ohne Luft kein Leben Süchte und legale Drogen - Gefahr oder Genuss? Pubertät - ich verändere mich |
9 | Blut und Blutkreislauf - Weg durch den Körper Sinneswahrnehmung - Informationen aus der Umwelt Nervensystem und Gehirn - Aufbau und Arbeitsteilung Hormone - Botenstoffe im Körper Sexualität und sexuelle Orientierung Entwicklung - von der Befruchtung bis zum Tod Abwehr und Infektionskrankheiten - vielseitig und variabel |
10 | Zelluläre Grundlagen der Vererbung - Teilung oder Vermehrung Klassische Genetik - Regeln der Vererbung Vererbung beim Menschen - wie die Eltern, so die Kinder? Anwendung der Gentechnik - Chance oder Gefahr Evolutionstheorien und ihre Indizien - mehr als Darwin Entstehung der Erde und des Lebens - wie alles begann Stammesentwicklung - Arten verändern sich Evolution des Menschen - auf der Suche nach unseren Vorfahren |