Unsere Mittelstufe
Die Sekundarstufe I, auch Mittelstufe genannt, schließt sich an die sechsjährige Grundschule der Berliner Schule an. Sie umfasst die Klassen 7 bis 10.
Die Sekundarschule vereint alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer Bildungsgangempfehlung unter einem Dach in gemeinsamen Klassen. Die unterschiedlichen Fähigkeiten und Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler werden durch Differenzierung in einzelnen Fächern und durch ein besonderes Wahlfachangebot gefördert.
Erst am Ende der 10. Klassen entscheidet sich der Abschluss bzw. der weitere Bildungswegweg:
- Ein erfolgreiches Bestehen der Prüfungsarbeiten und der Jahrgangsleistungen führt zur erweiterten Berufsbildungsreife.
- Schülerinnen und Schüler, die die nötigen Voraussetzungen erfüllen, können sich den Prüfungen für den Mittleren Schulabschluss (MSA) stellen.
- Wer den Mittleren Schulabschluss erreicht und einige weitere Bedingungen erfüllt hat, kann zur Oberstufe wechseln und dort das Abitur anstreben.
Die Sekundarschule bietet neben dem Abitur in 12 Jahren weiterhin den Weg zum Abitur in 13 Jahren an. Schülerinnen und Schüler haben dadurch mehr Zeit für die Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe und unterliegen nicht so stark wie die Gymnasien dem Druck durch die komprimierten Lehrpläne.
Weil Schüler:innen aller Niveaustufen aufgenommen werden, gibt es bei uns kein Probehalbjahr!
Die Schülerinnen und Schüler werden in vielen Fächern in Klassenverbänden in eigenen Klassenräumen unterrichtet. Alle Klassen eines Jahrganges sind auf je einem Gang untergebracht. Naturwissenschaftlicher Unterricht, Musik, Kunst usw. werden in den entsprechenden Fachräumen durchgeführt.
Im Wahlpflichtunterricht werden die Schülerinnen und Schüler in ihren Neigungsfächern unterrichtet. Unsere Schule bietet eine große Auswahl an Wahlpflichtfächern an, sodass jede:r das passende Fach für sich findet.
In den Jahrgängen 7 und 8 werden dem Schulprofil zufolge zwei Fächer gewählt, für die Jahrgänge 9 und 10 erfolgt am Ende der 8. Jahrgangsstufe eine Neuwahl, die Schüler:innen für jeweils ein bzw. zwei Jahre festlegt.
Die am Ende der Jahrgangsstufe 9 neu zu treffende Wahlpflichtentscheidung dient der Vorbereitung auf das Berufsleben, verbunden mit einem Betriebspraktikum, oder der Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe.
Die Wahl der zweiten Fremdsprache erfolgt in der Mittelstufe über das Wahlpflichtfach in Klasse 7. An unserer Schule können die Sprachen Französisch, Latein und Spanisch gelernt werden.
Je nach Klassenstufe werden die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, ab der neunten Klasse dann auch Biologie, Chemie und Physik für die Schülerinnen und Schüler nach ihrem individuellen Leistungsniveau differenziert unterrichtet:
- In Grundkursen (GR) werden unsere Schülerinnen und Schüler gefördert und gefordert, indem der Unterrichtsstoff in vereinfachter Form und mit höherem Übungsanteil unterrichtet wird.
- In Erweiterungskursen (ER) werden unsere Schülerinnen und Schüler gefördert und gefordert, indem der Unterrichtsstoff einem höherem Anforderungsniveau an Lerntempo, Selbstständigkeit und Aufgabentiefe entspricht.
Zum Halb- und Schuljahresende wechseln die Schüler:innen je nach Leistung die Kurse.
Zur Teilnahme an der MSA-Prüfung sind alle Schülerinnen und Schüler verpflichtet, die am Ende der 9. Klassenstufe die Bedingungen für die Berufsbildungsreife erreicht haben.
Alle anderen Schülerinnen und Schüler können sich zur Prüfung melden, sofern sie nicht mehr als vier Leistungsausfälle auf dem Halbjahreszeugnis der 10. Klasse haben.
Die MSA Prüfung besteht aus verschiedenen Prüfungskomponenten. So müssen schriftliche Prüfungen in den Fächern, Deutsch, Mathematik und Englisch abgelegt werden. Im Fach Englisch ist auch eine mündliche Prüfung verpflichtend.
Hinzukommt eine Präsentationsprüfung.
Weitere Informationen zu den Abschlüssen finden Sie unter diesem Link.
Weitere Informationen zu den Abschlüssen finden Sie unter diesem Link.
Wir sind eine gebundene Ganztagsschule. Das bedeutet, wir bieten für die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe an vier Tagen pro Woche (Mo, Di., Do., Fr.) ein Bildungs- und Betreuungsangebot von 8.00 Uhr bis 16.05 Uhr an. Der Unterricht endet an diesen Tagen meist um 15:15 Uhr bzw. nach der 8. Stunde, anschließend finden die Arbeitsgemeinschaften oder zusätzlichen Förderangebote statt.
Mittwoch ist unser „Kurztag“; hier endet der Unterricht in der Regel um 13:25 Uhr.
Die Schülerinnen und Schüler können sich während der Pausen und einer Hälfte der Klassenstunde (5. oder 6. Std.) in der Cafeteria stärken.
Klassenstunden finden an den „langen Tagen“ (Mo, Di., Do., Fr.) in der 5. oder 6. Stunde statt. Sie werden in aller Regel von der Klassenleitung durchgeführt. Hier werden an zwei Tagen organisatorische Dinge, z.B. zu Themen wie Wandertage, Klassenfahrten oder Reinigungsdienste, aber auch soziale Dinge besprochen (häufig auch in Form des Klassenrats).
An den beiden anderen Tagen findet die „Förderzeit“ statt (s. Förderkonzept). In der 7. Jahrgangsstufe geht es hier um die Basiskompetenz Lesen.
Die Klassenstunde ist immer zweigeteilt: 20/25 Minuten Förderzeit oder Klassenbesprechung und 20/25 Minuten Mittagspause auf dem Hof, in der Cafeteria, auf dem Ballplatz oder im sozialpädagogischen Bereich. Die verlängerte Mittagspause wird gemeinsam mit den Mitschüler:innen aus dem Jahrgang verbracht.