Alles zum Fach Ethik/ Philosophie

Ethik-Unterricht

Philosophie

Der Ethikunterricht an der CZO beginnt ab der 7. Klasse und geht bis zur 10. Klasse. In den Jahrgangsstufen 7 und 9 findet der Ethikunterricht einstündig pro Woche statt, in den Klassenstufen 8 und 10 haben die Schülerinnen und Schüler zwei Stunden Ethik pro Woche. Der Ethikunterricht findet nicht leistungsdifferenziert statt. Die Schülerinnen und Schüler müssen sich derzeit kein eigenes Lehrwerk anschaffen. 

„Was ist ein gutes Leben und wie kann man es führen?“¹ – Das ist die zentrale Frage, die wir uns im Ethikunterricht stellen. Wir Ethiklehrer wollen den Schülerinnen und Schülern das nötige Wissen mit auf den Weg geben, um ein selbstbestimmtes sowie gelingendes Leben führen zu können. Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Lage sein, Probleme des persönlichen Lebens und des menschlichen Zusammenlebens reflektieren zu können, um auf dieser Grundlage selbstbestimmt und verantwortungsvoll handeln zu können².

Die zentrale Kompetenz des Ethikunterrichts ist die Reflexionskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler sollen nicht einfach auswendiglernen, sondern reflektieren können. Sie sollen sich mit verschiedenen ethischen Problemen des Lebens auseinandersetzen und diese mithilfe von Werten und Normen analysieren können.

Die Reflexionskompetenz beinhaltet die folgenden vier Unterkompetenzen³:

  • Wahrnehmen und Deuten
  • Perspektiven einnehmen
  • Sich im Dialog verständigen
  • Argumentieren und Urteilen
Im Fach Ethik setzen wir uns mit folgenden Themenbereichen auseinander: Identität und Rolle, Freiheit und Verantwortung, Recht und Gerechtigkeit, Mensch und Gemeinschaft, Handeln und Moral, Wissen und Glauben. In diesem Zusammenhang stellen wir uns sechs zentrale Fragen&sup4;:

  1. Wer bin ich?
  2. Wie frei bin ich?
  3. Was ist gerecht?
  4. Was ist der Mensch?
  5. Was soll ich tun?
  6. Worauf kann ich vertrauen?

Quellen:

  1. Rahmenlehrplan Ethik Teil C, S. 3.
  2. Vgl. ebd.
  3. Vgl. ebd., S. 5.
  4. Vgl. ebd., S. 2.

Philosophie-Unterricht

Der Philosophieunterricht an der CZO findet ausschließlich in der Sekundarstufe 2 statt. Schülerinnen und Schüler, die besonderes Interesse am Philosophieren haben, können Philosophie als Wahlpflichtfach ab dem ersten Kurshalbjahr wählen. Die Lernenden entscheiden dabei, ob sie es zwei oder vier Semester belegen wollen. Das Fach wird dreistündig pro Woche unterrichtet. Zudem kann Philosophie als Bezugs- oder Referenzfach (Referenzfach=vier Semester) für die 5. Prüfungskomponente gewählt werden.

Wie im Fach Ethik steht im Philosophieunterricht die Reflexionskompetenz im Mittelpunkt. 

Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Kenntnisse der Mittelstufe weiter ausbauen und auf der Grundlage von philosophischen Werken über grundsätzliche Fragen des Lebens reflektieren. Die Schülerinnen und Schüler sollen kontroverse Standpunkte diskutieren und sich mit gegensätzlichen Denkweisen auseinandersetzen¹ . 

Die Reflexionskompetenz beinhaltet die folgenden vier Unterkompetenzen

  • Wahrnehmungs- und Deutungskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können Phänomene der Lebenswelt wahrnehmen sowie philosophische und nichtphilosophische Medien deuten. 
  • Argumentations- und Urteilskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit verschiedenen Standpunkten auseinander. Sie können Gedankengänge und Argumentationen rekonstruieren und auf dieser Grundlage urteilen.
  • Kreative Kompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können eigene und fremde Gedankengänge kreativ ausdrücken.
  • Praktische Kompetenz: Das eigene Urteilen und Handeln sind von Autonomie und Verantwortlichkeit geprägt. 

Im Fach Philosophie sind folgende Themen und Inhalte vorgesehen

Q1: Werte und Normen

Q2: Mensch und Gesellschaft

Q3: Erkenntnis und Wahrheit

Q4: Sein und Werden

Quellen:

1) Vgl. Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie, S. 9.
2) Vgl. ebd., S. 10.
3) Vgl. ebd., S. 18.