Alles zum Betriebspraktikum auf der CZO

Praktikumsplätze werden von vielen Betrieben und Institutionen angeboten. Schülerinnen und Schüler sollten hier Eigeninitiative bei der Suche nach für sie passenden Ausbildungsplätzen zeigen. Die Carl-Zeiss-Oberschule bietet aber auch ihren Schülerinnen und Schülern für die Praktikumsplatzsuche verschiedene Verzeichnisse, z. B. das des Johannisthaler Technikvereins e. V. oder auch eigene Verzeichnisse der Praktikumsplätze aus den Vorjahren, an.
In direkter Nähe zur Carl-Zeiss-Oberschule befindet sich das Unternehmens Netzwerk Motzener Straße, das eine Vielzahl qualitativ sehr interessanter Praktikumsplätze anbietet.

Betriebspraktikum 9. Jahrgang

  • Praktikumszeitraum:  immer die drei Wochen vor den Herbstferien
  • Pflichtveranstaltung der Mittelstufe (Schulgesetz) AV Duales Lernen
  1. Einblick ins Berufs- und Arbeitsleben, in Betriebsstrukturen, Arbeitsabläufe, soziale Strukturen etc.
  2. Berufsausbildung und Ausbildungsberufe nach BBiG Kennen lernen und erkunden, v.a. Berufe, die mit dem MSA erreichbar sind, alle Berufe im dualen System mit 2-4jähriger Ausbildung, oder Berufe mit Ausbildung an Fach- und Fachoberschulen
  3. nicht Eignung für den Beruf soll festgestellt werden
    Aber: Entdeckung von Fähigkeiten, die in der Schule bisher nicht zum Tragen gekommen sind, Wissenslücken entdecken, ev. gezielte Lernplanung
  4. Praktikumsbericht:
    Erfahrungen festhalten, Bericht für Lehrer und Betrieb über geleistete Arbeit, Strukturierung der Erkundungen, Teil der WAT- Note, Überprüfung von Lehrer und Betrieb, d.h. immer dabei, wird im Betrieb bearbeitet, Grundlage für Erfahrungsaustausch in der Schule
Vereinbarung:
Wird zwischen Schule und Betrieb geschlossen.
Vertragspartner:
Schule in Person des Schulleiters, oder einer Beauftragten
Betrieb mit seinem rechtlichen Vertreter (Leitung, Eigentümer)

1. Vertrag geht von allen unterschrieben und geprüft an Betrieb zurück ( Schüler bringt)
2. Vertrag verbleibt im Praktikumsbüro Beaufsichtigung und Betreuung:
Lehrer
Betreuer im Betrieb

(JugArbSchG P 4 und Jugendschutz müssen berücksichtigt werden)
Zeiten:

  1. 6 Stunden pro Tag + 30 Minuten Pause
  2. Zwischen 6.00 und 20.00 Uhr
  3. 5 Tage ev. Wochenende (Hotel, Theater…)nach Absprache

Arbeit:
muss angemessen und geeignet sein, darf nicht gefährlich sein nicht jugendgefährdend

  1. Größe des Betriebes so, dass Betriebsstrukturen Ausbildung Abläufe beobachtet werden können
  2. Keine Ein-Mannbetriebe
  3. Vernünftige Relation von Angestellten und Praktikanten
  4. Betreuung soll fachlich qualifiziert sein
  5. Der Betrieb muss keine Ausbildungsberechtigung, wohl aber ausgebildete Mitarbeiter
  6. Gut: wenn Azubis vorhanden, Ausbildungsplätze, Erfahrungsaustausch, Berufsausbildung kann viel besser erkundet werden
  7. Betriebe der Eltern oder Verwandte nicht geeignet Ausnahme: Vermittlung von Praktikumsplätzen in großen Firmen, Einsatz an anderem Ort
  8. Eignungsbeurteilung kann nur erfolgen, wenn Angaben zur Firma lesbar sind, Art des Betriebes deutlich wird, Rückfragen sofort möglich sind (Tel. Nr.!!!)
  9. Kitas nicht unbedingt eine neue Erfahrung
  10. Krankenhäuser / Ärzte

Für alle Schüler des 9. Und 10. Jg. hat sich bis jetzt ein Praktikumsplatz gefunden.
Bitte nicht:

  1. Laden um die Ecke
  2. den kurzen Weg
  3. die bequeme Arbeitszeit

Sondern:

  1. Verzeichnisse der CZO
  2. Branchenbücher
  3. Verwandte/ Bekannte fragen
  4. WAT-Unterricht nutzen
  5. Partnerfirmen der CZO
  6. Polizei nur Online

Wichtige Informationen

  • lnfektionsschutzgesetz (Belehrung zur Lebensmittelhygiene)
  • Verschwiegenheitspflicht
  • Keine Bezahlung durch den Betrieb
  • SicherheitskIeidung
  • Keine sittliche, körperliche, seelische Gefährdung durch die Arbeit im Betrieb

(Diese Inhalte werden im WAT Unterricht besprochen.)